Bundeskartellamt überprüft Bonitätsprüfung durch Online-Shops

onlineshop prüfenBeim Online-Shopping nehmen Händler häufig eine Bonitätsprüfung vor. Das Bundeskartellamt leitete nun eine so genannte Sektoruntersuchung ein, um zu prüfen, ob Händler sich bei der Bonitätsprüfung auch rechtskonform verhalten. Bei einer Sektoruntersuchung werden die Strukturen und Wettbewerbsbedingungen bestimmter Wettbewerbszweige (z.B. Online-Handel) untersucht und auf Auffälligkeiten hin geprüft.

Erfahren Sie wann eine Bonitätsprüfung rechtlich zulässig ist und in welchem Fall ein Online-Händler auf die Prüfung verzichten sollte.

Neuauflage Leitfaden rechtssichere Internetseiten & Online-Shops 2021, 8. Auflage

leitfaden thumbnailVor kurzem veröffentlichte der Herausgeber, saarland.innovation & standort e.V. (saar.is), die 8. Auflage (Stand Oktober 2021) des Leitfadens für rechtssichere Internetseiten und Online-Shops. Der Leitfaden wendet sich erstmalig nicht nur an Unternehmen, sondern auch an Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (KdöR, wie Behörden, Kommunale Eigenbetriebe & AdöR). 

EuGH zum Bestellbutton: Booking.com droht Niederlage, Hotelbesitzer sollten jetzt auch ihre eigenen Buchungsformulare anpassen

book nowIst für den Verbraucher ersichtlich, dass er auf einer Internet-Plattform mit dem Klicken des Buttons „Buchung abschließen“ etwas zahlungspflichtig bucht?
Diese Frage klärte der Europäische Gerichtshof im Rahmen einer Vorlage zur Vorabentscheidung (Urteil v. 7. April 2022 – C-249/21). Hotelbesitzer sollten jetzt auch auf ihren eigenen Hotelwebsites die Buchungsformulare anpassen.

Achtung bei Affiliate-Marketing: Belgische Datenschutzbehörde APD: IAB Transparency and Consent Framework (TCF) für Cookie-Banner nicht DSGVO-konform

cookie ga1b6ba61d 640Die belgische Datenschutzaufsichtsbehörde APD entschied im Einvernehmen mit 27 anderen EU-Datenschutzaufsichtsbehörden am 02.02.2022 , dass das vom Marketingverband IAB Europe entwickelte Einwilligungssystem „Transparency and Consent Framework“ (TCF) mehrfach gegen die DSGVO verstößt (Case number: DOS-2019-01377). Aufgrund des „One-Stop-Shop“- Mechanismus gilt die belgische Entscheidung automatisch für die ganze Europäische Union mit sofortiger Wirkung.

Erfahren Sie mehr zu den Gründen und den massiven Auswirkungen dieser Entscheidung.

Warnpflicht bei Abbildungen von Zigarettenpackungen

cigarette g8691a4ae2 640Auf Basis des neusten EuGH Urteils müssen bald viele Supermärkte ihre Zigarettenautomaten umgestalten. Der EuGH hat mit Urteil vom 09.12.2021(Az. C 370/20) entschieden, dass Warnhinweise bei Zigaretten nicht erst auf der Packung selbst, sondern auch auf jedem Abbild, das Verbraucher mit einer Packung in Verbindung bringen, angebracht werden müssen. Die finale Entscheidung wurde nach Urteil des EuGH über die vom BGH gestellten Vorlagefragen zur finalen Entscheidung an den BGH zurücküberwiesen.

Barrierefreiheit für digitale Produkte und Dienstleistungen

handicap parking g66a7630c0 640Das im Bundesgesetzblatt verkündete Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.

Das Gesetz stellt umfassende Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen. Wirtschaftsakteure im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie wie Hersteller, Einführer und Händler werden ab dem 28. Juni 2025 sicherstellen müssen, dass bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich und nutzbar sind. Die lange Übergangsfrist erklärt sich dadurch, dass aufgrund der neuen Regelungen teilweise erhebliche Anpassungen an Produkten und Dienstleistungen notwendig sein werden.

Geschäftliche E-Mails werden durch kleine Werbebotschaft als wettbewerbswidrigen Spam eingeordnet

junkmailWer Werbung per E-Mail versendet, braucht grundsätzlich eine vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers. Dies gilt auch für geschäftliche E-Mails, die kleine Werbebotschaften (z.B. in der Signatur) enthalten. Ohne Einwilligung gilt eine solche E-Mail-Werbung als rechtswidriger Spam, was zu einer Abmahnung und Unterlassungsansprüchen führen kann. Dies gilt insbesondere für Business-E-Mails, die sachbezogene Inhalte mit werblichen Inhalten vermischen. Über die Frage, ob durch eine kleine Werbebotschaft die gesamte E-Mail als Werbung einzuordnen ist, entschied das Kammergericht Berlin (Urteil vom 15.09.2021 - Az. 5 U 35/20).

Erfahren Sie mehr zur Entscheidung des Kammergerichts und wie wir diese einschätzen.

Verstößt ein digitales Stadtportal mit redaktionellen Inhalten gegen die gebotene Staatsferne der Presse?

zeitungÜber diese Frage muss nun der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entscheiden. Im Kern geht es darum, ob eine Kommune oder eine Stadt ein Internetangebot in Form eines Stadtportals betreiben darf, auf dem nicht nur amtliche Mitteilungen, sondern auch Informationen über das Stadtgeschehen veröffentlicht werden.

EIC Trier GmbH - Online Seminar: HR-Compliance im Datenschutz - Fokus: Deutschland-Luxemburg

eic hr compliance datenschutzAm Mittwoch, den 06. April 2022,  findet in der Zeit von 10:00 - 12:30 Uhr ein Online-Seminar der EIC Trier zum Thema "HR-Compliance im Datenschutz -Fokus: Deutschland- Luxemburg" statt. Dazu gehören die Themenbereiche Beschäftigungsdatenschutz und Digitalisierung, E-Recruiting; Datenschutz im Alltag, IT- und datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen, Länderfokus Deutschland und Luxemburg. 

Referenten sind Rechtsanwalt Dr. Florian Wäßler und Sonja Hild, Senior Consultant Data Protection und Datenschutzbeauftragte (TÜV) von unserem Partnerunternehmnen DURY Compliance & Consulting GmbH in Saarbrücken. 

TADPF bzw. Privacy Shield 2.0 - Cloudanwendungen und DSGVO - UPDATE - Aktueller Stand - Einschätzung von DURY LEGAL

Privacy Shield Biden Leyen 2.0[UPDATE 30,03.2022]

Stehen die EU und USA kurz vor Einigung zu einem Nachfolgeabkommen des EU-US-Privacy-Shields mit dem Namen "Trans Atlantic Data Privacy Framework - TADPF"? Welche Auswirkungen hätte der Abschluss dieses TADPF, also eines Privacy-Shields 2.0, für die Nutzung US-basierter Cloud-Anwendungen und den Datentransfer zwischen der EU und den USA?

Am 25.03.2022 gaben US-Präsident Biden und die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, bekannt, dass die EU und USA kurz vor einem Durchbruch für ein Nachfolgeabkommen für den weggefallenen Privacy-Shield stehen. Was bedeutet dies in Zukunft für den Datenverkehr zwischen der EU und den USA?