Am 10. Juli 2009 fand der 5. Darmstädter Informationsrechtstag der FH Darmstadt in dem Gebäude der IHK-Darmstadt statt. Prof. Dr. Reinhard Erd hatte wieder einmal zum Gedankenaustausch eingeladen. Im Mittelpunkt stand diesmal „Die Googleisierung des Internets“.
Natürlich wurde nicht nur die Suchmaschine Google rechtlich thematisiert, sondern auch weitere Google-Dienste, wie Google-Maps, Google-Adsense/Adwords, Google-Analytics, etc.
Die einzelnen Vorträge drehten sich jeweils um einen oder mehrere Google-Dienste. Im Tagungsflyer wurde die Tagung wie folgt beschrieben:
Der 5. Darmstädter Informationsrechtstag wendet sich mit dem Thema Google einer weithin bekannten Materie zu. Natürlich wird nicht „die“ Suchmaschine Google im Mittelpunkt der Tagung stehen, sondern die darüber hinaus reichenden Angebote wie beispielsweise Google Book Search oder YouTube. Nicht nur Juristen, auch Experten aus Informatik und Informationswissenschaften, werden in Vorträgen und Diskussionen zu Wort kommen. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion mit Beteiligung eines Vertreters von Google. Die Veranstaltung wendet sich neben Juristen und Informatikern an Praktiker, die sich mit den unterschiedlichen Angeboten von Google täglich befassen.
Insbesondere die datenschutzrechtlichen Aspekte der Google-Dienste von allen Rednern kritisch bewertet. Ergebnis der Vorträge war stets die Feststellung von Verstößen gegen das deutsche Datenschutzrecht durch die jeweiligen Dienste.
Mein Vortrag beschäftigte sich mit den datenschutzrechtlichen Aspekten der Google-Dienste "Adwords" und "Adsense", wobei ich insbesondere die Auswertung des Doubl-Click Cookies durch Google und die Personenbeziehbarkeit der ausgewerteten Daten in den Vordergrund rückte.
Positiv zu erwähnen war auch der Vortrag von Herrn Oliver Vivell, der die Datenschutzerklärung des Google-Bestriebssystems "ANDROID" und des Google-Browsers "CHROME" regelrecht zerpflückte.
Den Schlusspunkt des Tages setzte ein Streitgespräch zwischen einem Mitarbeiter der Google-Rechtsabteilung und einem Frankfurter Anwalt, der auf offener Bühne eine Abmahnung wegen eine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch den Dienst "Google-Maps" überreichte und durch seine emotionale Art unnötige Symphatien für Google weckte.
Alles in allem aber eine sehr informative Veranstaltung, deren Besuch sich sehr gelohnt hat.
In Anlage finden Sie den Einladungsflyer zu dem 5. Darmstädter Informationsrechtstag.