DURY auf der 18. Herbstakademie 2017 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Heidelberg

HA18 DSRI Heidelberg

Rechtsanwältin Sandra Dury und Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. haben vom 6. September 2017 bis 9. September 2017 an der 18. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Heidelberg teilgenommen. Die 18. DSRI-Herbstakademie 2017 wurde von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der DGRI e.V. gemeinsam mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und mit ihrem Kolleg für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Räumen der "Neuen Universität Heidelberg" veranstaltet.

Schwerpunkt der diesjährigen Herbstakademie waren die aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts und die Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)  im Mai 2018.

Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Rechtswissenschaftler von diversen universitären Lehrstühlen und Informatiker sowie Datenschutzbeauftragte tauschten sich über aktuelle Themen aus dem IT-Recht aus.

Die gesamte Veranstaltung hat bestätigt, dass DURY Rechtsanwälte und die DURY Compliance & Consulting GmbH sowohl im Datenschutzrecht als auch bei der Entwicklung von LegalTech-Lösungen am Puls der Zeit arbeiten und sich bzgl. der Beratungsqualität mit den ebenfalls auf der #HA18 vertretenen Großkanzleien messen können.

Das komplette Programm der 18. DSRI-Herbstakademie können Sie nachfolgend aufrufen:

Bildquelle: DURY Rechtsanwälte - Marcus Dury

 

Mittwoch, 6. September 2017
19.00 Empfang im Spiegelsaal des Palais Prinz Carl, Kornmarkt 1, Heidelberg
Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Hermann H. Hahn, Altpräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Prof. Dr. Jürgen Taeger, Vorstandsvorsitzender der DSRI.
Donnerstag, 7. September 2017
Foyer
ab 7.00 Registrierung
der Teilnehmer an der neuen Universität Heidelberg
Hörsaal 13
8.30 - 9.00 Begrüßung und Eröffnung der Konferenz
RAin Dr. Ursula Widmer, Stiftungsrätin der DSRI
RA Dr. Matthias Baumgärtel, Vorstandsmitglied der DGRI e.V.
Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel, Rektor Universität Heidelberg
Prof. Dr. Hermann H. Hahn, Altpräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Hörsaal 13
Datenschutz – DSGVO Moderation: RAin Dr. Ursula Widmer, Dr. Widmer & Partner Rechtsanwälte
9.00 - 9.30 Das Recht auf Datenportabilität (Art. 20 DSGVO) – Die neue Macht des Datensubjekts
RA Dr. Sebastian Brüggemann
9.30 - 10.00 Die Verarbeitung allgemein zugänglicher Daten nach der EU-DSGVO
Raphael Born, LL.M., Referent Recht, SCHUFA Holding AG
10.00 - 10.30 Risikomanagement nach der Datenschutzgrundverordnung
Frank Falker, LL.M., Syndikusrechtsanwalt, LOYALTY PARTNER GmbH
10.30 - 11.00 „State of the Art“ – Datenschutzorganisation in Unternehmen
RA Dr. Jens Schefzig, Osborne Clarke LLP
11.00 - 11.15 Kaffeepause
Hörsaal 13
Datenschutz – DSGVO Moderation: Prof. Dr. Alfred Büllesbach, Vorsitzender des DSRI-Stiftungsrates
11.15 - 11.45 Binding Corporate Rules – Ausblick auf die Änderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung
RA Dr. Johannes Baumann, Bird & Bird LLP
11.45 - 12.15 Between a rock and a hard place – Der Auftragsverarbeiter in Multi-Tier-Processing-Szenarien
RA Jan Spittka, DLA Piper UK LLP
12.15 - 12.45 Auftragsdatenverarbeitung, Strafrecht, Berufsgeheimnisträger – Was nicht passt, wird passend gemacht
Berthold Haustein, Wiss. Mitarb., Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
12.45 - 13.15 Wer haftet denn jetzt wofür, wie und woraus? – Haftungsrechtliche Fragen der Auftragsverarbeitung unter der DS-GVO und deren Auswirkungen auf die Praxis der Vertragsgestaltung
RA Thomas Kahl, Taylor Wessing PartG mbB
13.15 - 14.15 Mittagspause
Hörsaal 13
Hörsaal 14
PANEL 1A
Datenschutzrecht
Moderation: Dr.Wulf Kamlah, Chefsyndikus, Schufa Holding AG; SKW Schwarz Rechtsanwälte PANEL 2A
Bots
Moderation: RA Christian Solmecke, LL.M., WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte GbR
14.15 - 14.45 Datenschutzrechtliche Fragen der digitalen Zusammenarbeit im Konzern
RA David Seiler, Kanzlei David Seiler - DS law
14.15 - 14.45 Der Bot, das unbekannte Wesen
Tim Jülicher, Wiss. Mitarb., Doktoranden, Universität Münster
14.45 - 15.15 Intelligentes Energiemanagement im Unternehmen
Steffen Braun, LL.M., Wiss. Mitarb., Universität Kassel
14.45 - 15.15 Grüß Bot! Aktuelle Rechtsfragen zum Einsatz von Chatbots
RA Philipp Müller-Peltzer / RA Dr. Johannes Franck, SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte
15.15 - 15.45 Datenschutz bei Mobilitätsdienstleistern
Raphael Hoffmann, Consultant Datenschutz & Datensicherheit, activeMind AG
15.15 - 15.45 Lass uns quatschen – werbliche Kommunikation mit Chatbots
RA Thomas Köbrich, Syndikusrechtsanwalt, artegic AG / Dr. Oliver Froitzheim, LL.M., Wiss. Mitarb., Universität zu Köln
15.45 - 16.15 Black Box und Datenschutz beim automatisierten Fahren
RA Boris Reibach, LL.M., Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg / Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB
15.45 - 16.15 Algorithmische Kommunikate
Felix Krupar, Promotionsstipendium und Forschungsaufenthalt, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
16.15 - 16:30 Kaffeepause 16.15 - 16:30 Kaffeepause
Hörsaal 13
Hörsaal 14
PANEL 1B
Datenschutzrecht
Moderation: RA Dr. Matthias Lachenmann, Pauly & Partner PANEL 2B
Internet
Moderation: RA Joerg Heidrich, Justiziar und Datenschutzbeauftragter, Heise Medien GmbH & Co. KG
16.30 - 17.00 Datenschutz und Brexit
Dr. Friederike Gräfin von Brühl / Dr. Thomas Nietsch, K&L Gates LLP
16.30 - 17.00 Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Anatomie eines gefährlichen Gesetzgebungsverfahrens
RA Joerg Heidrich, Justiziar und Datenschutzbeauftragter, Heise Medien GmbH & Co. KG
17.00 - 17.30 Datenschutzklauseln in Arbeitsverträgen
RA Dr. Mathias Schneider, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner Rechtsanwälte mbB
17.00 - 17.30 Das NetzDG und die DPP Guidelines zur Verfolgung strafbarer Inhalte in sozialen Netzwerken
RAin Dr. Sandra Schmitz, LL.M., LL.M. / Dr. Gavin Robinson, LL.B., LL.M., Wiss. Mitarb., Universität Luxemburg
17.30 - 18.00 Kollektiver Datenschutz
Dr. Sebastian Golla, Wiss. Mitarb., Johannes Gutenberg-Universität Mainz
17.30 - 18.00 Linking und Framing nach Svensson, Bestwater und GS Media
Sven Schonhofen, LL.M. (New York), Associate, Reed Smith LLP
18.00 - 18.30 Update Datenschutzrecht
RA Dr. Flemming Moos, Osborne Clarke LLP
18.00 - 18.30 PayPal-Käuferschutz – Kaufpreisanspruch bleibt bei Rückzahlung?
RA Dr. Oliver Habel, tecLEGAL Habel / LLP Law | Patent, München
20.00 Kulturelles Rahmenprogramm
20.00 Kulturelles Rahmenprogramm
Freitag, 8. September 2017
Hörsaal 14
Hörsaal 13
PANEL 3A
Datenschutz in der Medizin
Moderation: RA Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M. (UCLA), Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht (IGMR), Universität Bremen PANEL 4A
Legal Tech
Moderation: RA Sascha Kremer, LOGIN Partners Kremer Rechtsanwälte PartG mbB
9.00 – 9.30 Rechte von Patienten und Probanden auf Herausgabe genetischer Rohdaten?
Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M., Universität Regensburg
9.00 - 9.30 Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik
RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M., Taylor Wessing PartG mbB
9.30 - 10.00 Einfluss globaler Datenverarbeitung in der Biomedizin auf die informierte Einwilligung und die Patientenrechte
Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Kollegiatin, Heidelberger Akademie der Wissenschaften
9.30 - 10.00 Automatisierung und Rechtsdienstleistung
Jan Wettlaufer, Doktorand, Universität Zürich
10.00 - 10.30 Broad Consent – Anforderungen an Einwilligungen im Rahmen klinischer Forschung
RA Thanos Rammos, LL.M. (UCL), Taylor Wessing PartG mbB
10.00 - 10.30 Rechtsprobleme der Beratung durch Robo Advisory
RA Dr. Olaf Methner / RA Prof. Dr. Julius Reiter, Rechtsanwälte Baum · Reiter & Collegen
10.30 - 11.00 Rasterfahndung in der Bundesliga – Zulässigkeit eines Datenaustausches im Ticketing
RA Ulf Haumann, LL.M, BECKER HAUMANN MANKEL GURSKY PartG Rechtsanwälte

11.00 - 11.15 Kaffeepause 11.00 - 11.15 Kaffeepause
Hörsaal 14
Hörsaal 13
PANEL 3B
Immaterialgüterrecht
Moderation: RAin Kathrin Schürmann, SCHÜRMANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte PANEL 4B
Legal Tech
Moderation: RA und Notar Alexander Mühlbauer, LL.M.
11.15- 11.45 Der lauterkeitsrechtliche Schutz von Datenbanken bei Vorliegen von technischen Schutzvorkehrungen
Johannes Rolfs, Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg
11.15- 11.45 AGB 4.0: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Rahmen autonomer Vertragsschlüsse
RA Johannes Gross, Wiss. Mitarb., Hogan Lovells International LLP
11.45 - 12.15 Patent als effektiver Schutz für Software-Produkte
Dr. Olivia Nemethova, LL.M., Patentanwältin / RA Mark Peters, LL.M., Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
11.45 - 12.15 Automatisierte Dokumentengeneratoren – Wer haftet?
RA Christian Galetzka, LL.M., FA für IT-Recht, Jun Rechtsanwälte Würzburg / Thomas Dulle, M.A., LL.M., Syndikusrechtsanwalt, Audi Electronics Venture GmbH Gaimersheim / RA Johannes Partheymüller, FA für IT-Recht, Jun Rechtsanwälte
12.15 - 12.45 Daten und FRAND
RA Sebastian Telle, Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg
12.15 - 12.45 Smart Labor Contracts – Arbeiten für die Maschinen
RA Alexander von Chrzanowski, Rödl & Partner
12.45 - 13.15 Update Immaterialgüterrecht
RA Dr. Volker Schumacher, Lindenau Prior & Partner
12.45 - 13.15 Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik – Praxishilfe durch den IT-Security Navigator
Dipl.-Ing. Sven Müller, Projektmanager, DKE in DIN VDE / Dr. Dennis-Kenji Kipker, Wiss. Geschäftsf., Universität Bremen, Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht
13.15 - 14.15 Mittagspause 13.15 - 14.15 Mittagspause
Hörsaal 13
Hörsaal 14
PANEL 3C
IT-Recht
Moderation: RA Adrian Schneider, Osborne Clarke LLP PANEL 4C
Cyber-Physische Systeme
Moderation: Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel, e.solutions GmbH
14.15 - 14.45 Softwareentwicklung 2017: Open Source Software als elementare Bausteine
Claudia Weinkraut, Business Analyst
14.15 - 14.45 Cyber-physische Systeme – Auch eine zivilprozessuale Herausforderung
Richter Dr. Mirko Wieczorek, Amtsgericht Leverkusen
14.45 - 15.15 Open Source Compliance bei Embedded Systems
RA Dr. Hendrik Schöttle, FA für IT-Recht, Osborne Clarke LLP
14.45 - 15.15 Autonome Luftfahrtsysteme – aktuelle Entwicklungen und Vision eines europäischen Rechtsrahmens
RA Martin Kader, Wirtschaftsmediator, Treuhand Weser-Ems GmbH
15.15 - 15.45 Vertragstypologisierung bei IT-Projektverträgen
RA Jonas Puchelt, Kleymann, Karpenstein & Partner mbB
15.15 - 15.45 Automatisiert, automatisierter, hochautomatisiert – Fahren bald alle in Level 5?
RAin Dr. Johanna Spiegel, Taylor Wessing PartG mbB
15.45 - 16.15 Die Spezifikation: „Must-have“ oder nur „Nice-to-have“ in komplexen IT-Projekten?
Dr. Frank Sarre, ö.b.u.v. IT-Sachverständiger, Projective Expert Group GmbH
15.45 - 16.15 Cyber-Physical System: Stehen Daten unter dem Schutz des Immaterialgüterrechts?
Kathrin Nitsche, Wiss. Mitarb., TU Chemnitz
16.15 - 16.30 Kaffeepause 16.15 - 16.30 Kaffeepause
Hörsaal 13
Hörsaal 14
PANEL 3D
IT-Recht
Moderation: RAin Dr. Johanna Spiegel, Taylor Wessing PartG mbB PANEL 4D
Big Data und Arbeit 4.0
Moderation: Dr. Edgar Rose, Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg
16.30 - 17.00 Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen bei der Gestaltung von IT-Verträgen
Dr. Thorsten Ammann, Senior Associate, DLA Piper UK LLP
16.30 - 17.00 DNA-Auswertung in der Black Box? – Gerichtliche Beweisführung durch statistische Computerprogramme
Ass. iur. Jan Mysegades, Wiss. Mitarb., Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
17.00 - 17.30 Remote-Nacherfüllung bei mangelhaften Industrieanlagen
Prof. Dr. Tobias Eggendorfer, Professor für IT-Sicherheit, Hochschule Ravensburg-Weingarten / RA Dr. Florian Deusch, FA für IT-Recht, ANWALTSKANZLEI DR. GRETTER
17.00 - 17.30 Big Data als Antreiber der vierten industriellen Revolution – ungenutzte Chancen und bestehender Handlungsbedarf
RAin Nadine Geppert, LL.M. (Kings's College London), Linklaters LLP
17.30 - 18.00 Update EDV – Vertragsrecht
Mathias Bogusch, White & Case LLP
17.30 - 18.00 Big Data Management: Die Haftung des Big Data-Anwenders für Datenfehler
Gernot Kirchner, Wiss. Mitarb., TU Chemnitz
18.00 - 18.30 Digital, unkompliziert, unzulässig? – Anforderungen an die anwaltliche elektronische Handaktenführung
Dipl.-Juristin Christina-Maria Leeb, Wiss. Mitarb. / Doktorandin, Universität Passau
18.00 - 18.30 Rechtssicherheit der Kommunikation durch E-Mail und De-Mail
RAin Dr. Natallia Karniyevich, Bird & Bird LLP
20.00 Kulturelles Rahmenprogramm
20.00 Kulturelles Rahmenprogramm
Samstag, 9. September 2017
Hörsaal 13
Ledger Tech / Blockchain Moderation: RA Dr. David Klein, LL.M. (Univ. of Washington), Taylor Wessing PartG mbB
9.30 - 10.00 Distributed Ledger Technology – Die Revolution hat begonnen und das Recht muss folgen
Johannes Seitz, Wiss. Mitarb., fieldfisher (Germany) LLP
10.00 - 10.30 Möglichkeiten immaterialgüterrechtlichen Schutzes von Distributed Ledger Technologien
RA Sven Jacobs, Norton Rose Fulbright LLP
10.30 - 11.00 Quanten-Blockchain und die Digitalisierung des Bösen
RAin Viktoria Lehner, PwC | Legal
11.00 - 11.15 Kaffeepause
Hörsaal 13
Ledger Tech / Blockchain Moderation: RA Dirk Meinicke, LL.M., FA für Strafrecht und Informationstechnologierecht, Meinicke & Berthel Rechtsanwälte/ Fachanwälte
11.15 - 11.45 Die Blockchain hustet. Welche Erkältungsmittel hat die Hausapotheke?
RA Kristian Borkert, JURIBO Legal & Consulting
11.45 - 12.15 Einordnung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Blockchain-Anwendungen
Lukas Willecke, Wiss. Mitarb., Universität Münster
12.15 - 12.45 MultiChain Governance
Michael Kolain, Forschungsreferent, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) / Christian Wirth, Master-Student, FU Berlin
12.45 - 13.15 Blockchainbasierte Publizität beim Mobiliarkredit
Viktor Gorlow, Doktorand
13.15 - 13.45 Mittagspause
Hörsaal 13
TK- und Steuerrecht Moderation: Prof. Dr. Jürgen Taeger, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, Universität Oldenburg
13.45 - 14.15 Update TK-Recht
Dr. Gerd Kiparski, MBA, Head of Legal Consulting Access, 1&1
14.15 - 14.45 Die steuerrechtlichen Herausforderungen der digitalen Wirtschaft
Julia Sinnig, LL.M., Wiss. Mitarb., Doktorandin, Universität Luxemburg
14.45 - 15.15 Update Steuerrecht
RA StB Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Hochschullehrer, FOM Hochschule für Oekonomie und Management Essen
Verabschiedung - Auf Wiedersehen im September 2018

Viele Vorträge können auch im Videostream unter der URL: http://www.dsri.de/herbstakademie/herbstakademie_2017-vortraege.html abgerufen werden.