[UPDATE 03.02.2016] - Cloud-Computing nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH - ReCap: IT-Themenabend am 10. November 2015 - Rechtliche Anforderungen an das Cloud Computing

saar.is FuEAm 10. November 2015 referierte Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M., Fachanwalt für IT-Recht und Master of Law & Informatics über die rechtlichen Anforderungen an das Cloud-Computing, die sich nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH an die datenschutzrechtliche Beratungspraxis in Bezug auf das Cloud-Computing stellen.

Eingeladen hatte die Initiative Technologietransfer Saar in das Visualisierungszentrum des Deutschen Forschungsinstitutes für künstliche Intelligenz (DFKI).

Die Vortragsfolien zur Rechtslage des Cloud-Computing nach der Safe-Harbor Entscheidung des EuGH finden Sie nachfolgend:

[UPDATE 03.02.2016: - Mit einem Tag Verspätung hat die EU-Kommission nun doch noch ein Nachfolgeabkommen mit den USA, das sog. EU-USA Privacy Shield-Abkommen "aus dem Hut gezaubert". Es bleibt abzuwarten, ob die EU-Staaten diesem Abkommen zustimmen werden und ob nicht auch dieses Abkommen letztlich von dem EuGH kassiert werden wird. Lesen Sie hier mehr.