Brand-Management mit DURY LEGAL: Globales Markenmanagement auf höchstem Niveau

markenrechtDas Markenteam von DURY LEGAL verwaltet weltweite Markenportfolios für Unternehmen und schützt Marken und Designs. 

Dabei liegt unser Fokus darauf, unseren Mandanten einen weltweit umfassenden Marken-Service aus einer Hand zu bieten. Unsere Mandanten schätzen dabei eine digitale, effizient organisierte und dadurch kostenoptimierte Leistungen in Bezug auf die Markenadministration, die Markenüberwachung und die Verlängerung der Schutzdauer von Marken (Renewals).

Unser Ansatz lautet: Ihr Unternehmen kümmert sich um Vertrieb und Marketing, wir sichern Ihre Marken ab!

Unsere Mandanten vertrauen uns im Bereich der Markenverwaltung in der Regel ihr gesamtes Markenportfolio an. Unsere Aufgabe und Verantwortung ist es dan, die bestehender Marken zu erhalten, Schutzlücken zu identifizieren und unsere Mandanten im Bereich Markenrecht so sauber aufzustellen, dass Trittbrettfahrer keine Chance haben und die eigenen Geschäftsprozesse und Wertschöpfungsketten markenrechtlich optimal abgesichert sind. Ein Teil davon ist auch die rechtliche Beratung im Rahmen der Anmeldung einer Marke beim DPMA oder dem EUIPO sowie die Betreuung des Anmeldeprozesses bei der WIPO (Weltorganisation für Geistiges Eigentum, aus Genf in der Schweiz). Soweit es betriebswirtschaftlich Sinn macht, können wir über unser weltweit ausgedehntes Netzwerk an Partner-Kanzleien auch nationale Markenanmeldungen in allen Ländern der Erde durchführen. Das Brand-Management und der Brand-Aufbau erfolgt bei uns also auf einer anderen Ebene, wie dies bei Brand-Agenturen der Fall ist. Trotzdem sind es 2 Seiten einer Medallie. 

Im Idealfall begleiten wir den gesamten Prozess einer Marke von der Konzeption der Marke über ihre Anmeldung bis hin zur Verlängerung der Schutzdauer und der Ausdehnung des Schutzbereichs in andere Länder. Wir kümmern uns um Fristen, internationale Anmeldungen, die Überwachung von Verletzungen und auch um die Verlängerung von Marken (Renewal-Management). Darüber hinaus vertreten wir unsere Mandanten in allen rechtlichen Belangen im Hinblick auf ihre Marken, z.B. auch im Rahmen von Verwechselungsverfahren.

Durch unser globales Netz an nationalen Partnerkanzleien und unserer starken Kanzleiallianz "Alliott Global Aliance" sind wir in der Lage, eine Markenbetreuung und rechtliche Maßnahmen und Vertretung weltweit und vor Ort sicherzustellen. Durch unsere Mitgliedschaft in der INTA (International Trademark Association) steht unseren Mandanten noch mehr grenzüberschreitende Fachkompetenz und Ressourcen im Markenbereich zur Verfügung.

Digitales Brand-Management durch DURY LEGAL

Wir gehen bei der Markenverwaltung neue Wege und erbringen unsere Leistungen voll digital.

Unseren Mandanten stellen wir auf Wunsch digitale Markenverwaltungstools zur Verfügung, mit denen sie das weltweite Markenportfolio jederzeit überwachen und einsehen können.

Sofern Ihr Unternehmen oder Ihr bisheriger Anwalt bzw. Patenanwalt noch über Papierakten verfügen, werden diese von uns im Rahmen des Onboardings Ihres Markenportfolios mit Hilfe eines speziellen Dokumentenscanners digitalisiert, der sich auch nicht durch irgendwelche Aktennotizen von vor 50 Jahren auf einem nicht DINA4-konformen Butterbrotpapier aus dem Tritt bringen lässt. So können wir schnell und effizient arbeiten und unsere Administrationsprozesse digital ausführen. Soweit notwendig lagern wir für unsere Mandanten auch bestehende Papierakten ein. Wir bieten somit eine Full-Service-Leistung für alle Aspekte des Brand-Managements an.

Einheitliches Brand-Management führt zu Kosteneffizienz bei Produktentwicklungen

Viele unsere Mandanten sind in einer Konzernstruktur gebündelt. Sofern die einzelnen Tochtergesellschaften Produkte entwickeln, werden diese oft von nur einer der Tochtergesellschaften als Marke angemeldet. In solchen Situationen muss darauf geachtet werden, dass nicht jeder Produktmanager auf Zuruf irgendwelche Verpackungsdesigns oder sonstige Extravaganzen über Markenanmeldungen absichern lassen kann, sonst ist Wildwuchs im Markenportfolio vorprogrammiert. Klare Beauftragungsprozesse und Zuständigkeiten im Konzen / Unternehmensverbund helfen dabei ebenso, wie eine zentrale Brand-Management Software, die es den einzelnen Stakeholdern im Unternehmen ermöglicht, das Markenportfolio in sekundenschnelle zu durchsuchen und zu filtern, um z.B. zu schauen, ob ein bestimmter Begriff in der Türkei bzgl. einer bestimmten Ware oder Dienstleistunge Schutz genießt.

Hierdurch können überflüssige Anmeldungen bzw. Doppel-Anmeldungen ebenso vermieden werden und man kann nicht mehr genutzte Marken identifizieren und auslaufen lassen. 

Wir raten daher jedem Unternehmen, das mehr als 30 Marken "besitzt", dazu, einen zentralen internen Brand-Manager zu etablieren, der die betriebswirtschaftliche Seite des Brand-Managements überwacht und ins Unternehmen hinein verantwortet. Diese Funktion übernimmt in der Regel ein Controller, der auch die Entscheidung über die Verlängerung von Marken ausgehend von betriebswirtschaftlichen Erwägungen zusammen mit den betreuenden Anwälten koordiniert. Der Brand-Manager sollte dabei immer auch von einer professionellen Markenverwaltungskanzlei beraten werden, die die Weisungen aus dem Unternehmen heraus umsetzt, auf Irrtümer und Fehler hinweist und die Einhaltung der Fristen und Formalitäten gewährleistet.

Als effizienteste Struktur hat es sich bei unseren Mandanten erwiesen, wenn sich alle Entscheidungsträger, die mit den Marken des Unternehmens in Berührung kommen, direkt an den unternehmensinternen Brand-Manager wenden können. Der Brand-Manager hat dabei weitgehende Entscheidungsbefugnis zum Umgang mit Marken im Konzern, stimmt sich direkt mit dem Vorstand ab und wird bei seinen Entscheidungen aus rechtlicher Sicht von der spezialisierten externen Kanzlei unterstützt. Im Markenbereich ist es wichtig, Entscheidungen aufgrund von rechtlichen Fakten zu treffen und Entscheidungen nicht zu lange zu prokrastinieren.

Seitens der berteuenden Kanzlei muss ein professionelles Fristenmanagement erfolgen, um die Marken zu erhalten und um rechtliche Nachteile für die Mandanten zu vermeiden. Wichtig ist es auch, die wichtigen Marken der Mandanten fortlaufend nach ähnlichen Marken im Herkunftsland und angrenzenden Märkten zu überwachen. Nur so ist es möglich, den Anfängen zu wehren und emporkommende Marken schnellstmöglich durch erfolgreiche Widerspruchsverfahren den Boden zu entziehen.  Die Durchführung eines Widerspruchsverfahrens gegen eine Markenanmeldung ist hinsichtlich der Erfolgsaussicht und der Kosteneffizienz gegenüber späteren Klageverfahren äußerst effektiv und auch meist ohne hohe Gebühren umsetzbar. Um rechtzeitig Widerspruch gegen die Anmeldung einer Marke durch einen Konkurrenten einlegen zu können, müssen bestehende Markenportfolios ständig auf die Anmeldung ähnlicher Marken überwacht werden.

Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. 

Fachanwalt IT-Recht

 

"Marken repräsentieren einen immateriellen Wert eines Unternehmens, der bin auf den Kern des Unternehmens zurück geht. Investitionen in Produkte und die eigene Leistung können durch Marken nach außen hin sichtbar gemacht werden und maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Gute Qualität wird mit den Marken assoziiert und die Kunden kehren oft auch aufgrund der Marken zu den Produkten und Leistungen von Unternehmen zurück. Aus diesen Gründen sollte auch die rechtliche Betreuung der Marken von Fachleuten übernommen werden, die sich mit dem Thema "Markenrecht" und "Markenadministration" sehr gut auskennen. Unsere Erfahrung zeigt, dass ansonsten viele einfach zu vermeidende Fehler immer wieder gemacht werden, auch durch Unterlassen. Viel Kapital und unternehmerisches Know-how wird durch eine unprofessionell angemeldete Marke voller Schutzlücken gefährdet. Das Markenrecht ist, wenn man es effizient und qualifiziert beraten möchte, eines der Rechtsgebiete, für die man viel Erfahrung benötigt.  Der gesamte Bereich des Portfoliomanagements, d.h. der Markenadministration sollte in enger Abstimmung mit dem Marketing, den Produktmanagern erfolgen und sollte strategische Überlegungen und betriebswirtschaftliche Aspekte miteinbeziehen. 

Wir arbeiten unternehmensorientiert nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten - Eine professionelle Markenverwaltung ist in der Regel kosteneffizienter und führt zu besseren Ergebnissen als eine unerfahrene Inhouse-Lösung."

 

Die professionelle Markenverwaltung bei DURY LEGAL als volldigitale Kanzlei ist auf Effizienz und schnelle Rechtsdurchsetzung ausgelegt. In der Regel haben wir mit den von uns betreuten Unternehmen einen Rahmenvertrag abgeschlossen, der unsere Leistungen transparent definiert. Sofern Fachabteilungen, externe Agenturen oder einzelne Tochtergesellschaften neue Produkte, Produktlinien oder Lösungen entwickeln, treten diese mit Ideen hinsichtlich Logo und Claim an uns heran. Meist wenden sich Mitarbeiter des Marketings an uns mit einer neuen Produktidee für ein erstes rechtliches Statement.

In diesem Vorstadium ist es meistens nicht ratsam umfassende rechtliche Prüfungen durchzuführen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und Professionalität sind wir in der Lage schnell eine Auskunft über die Durchführbarkeit von Vorhaben, allgemeine rechtliche Risiken und die Notwendigkeit einer neuen Markenanmeldung geben zu können.

Bevor wir nach extern tätig werden, prüfen wir erst einmal das bestehende Markenportfolio auf brauchbare Marken, teilen dem Brand-Manager die voraussichtlichen Kosten des Vorhabens mit, bestehend aus eigenen Kosten und ggf. anfallenden Amtsgebühren und externenen Rechercheekosten mit. Der Brand-Manager gibt dann das Vorhaben nach betriebswirtschaftlicher Prüfung frei und beauftragt uns mit einer konkreten Leistung, z.B. der Erstellung einer Risikoanalyse, der Durchführung einer Ähnlichkeitsrecherche oder der Anmeldung einer Marke. Auf diese Weise werden nur Aufwände getätigt, die auch sinnvoll sind und die verfügbaren Mittel effizient eingesetzt.

Aufgrund unserer Erfahrung können wir die voraussichtlichen Kosten für das geplante Vorgehen in der Regel auf den Euro genau abschätzen und unsere Leistungen zum Festpreis anbieten.

Sofern Marken hinsichtlich der Schutzdauer verlängert werden müssen, weisen wir unsere Mandanten frühzeitig auf die Notwendigkeit der Verlängerung hin, Aktualiseren die Stammdaten einer Marke und beziffern die voraussichtlichen Kosten einer Verlängerung oder einer sonstigen Maßnahme. Der Mandant sollte dann eine betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse der Markenverlängerung durchführen und entscheiden, ob eine Verlängerung betriebswirtschaftlich sinnvoll ist.

Ebenso agieren wir bei der Bearbeitung von Widersprüchen, der Rechtsdurchsetzung, der gerichtlichen Vertretung und der Ergreifung von Maßnahmen gegen Produktpiraterie. Hierbei arbeiten wir jedoch nach konkretem Aufwand und nicht auf Festpreisbasis.

Wie melden Unternehmen und Konzerne neue Marken effizient an?

Wenn ein Mandant wegen eines neuen Produkts, dem Launch einer neuen Produktlinie oder einer sonstigen neuen Markenidee an uns herantritt, arbeiten wir in klaren Prozessen, die im Regelfall die Durchführung von Recherchen beginnt, um rechtliche Probleme bei der Markenanmeldung, etwa durch entgegenstehende Marken identifizieren zu können. Die initiale Bewertung der Eintragungswahrscheinlichkeit und der Risiken einer Markenanmeldung können unliebsame und teure Überraschungen vermeiden und bilden das zentrale Element zur Vermeidung von rechtlichen Problemen und damit auch zur Kostenvermeidung. Eine Ähnlichkeitsrecherche oder Markenrecherche im Herkunftsland ermöglicht auch, eine mögliche spätere Ausdehnung des Markenrechts in weitere Vertriebsgebiete.

Kurz gesagt: Der beratende Anwalt sollte eine rechtlich motivierte Markenstrategie entwickeln, die sich an den betriebswirtschaftlichen Interessen des Mandanten orientiert!

Die Markenrecherche stellt die zentrale Entscheidungsgrundlage für das Unternehmen dar, wie die Marke genutzt werden kann und mit welcher rechtlichen Strategie die Anmeldung vorteilhaft ist. Der Mandant erhalten von uns eine unmittelbare Rückmeldung, ob das gewünschte Vorhaben so durchgeführt werden kann und mit welchen rechtlichen Risiko es verbunden ist. Wir zeigen auch auf, durch welche Finessen und Kniffe man die Kollision mit älteren Markenrechten ggf. vermeiden kann und wie man ggf. die Eintragungswahrscheinlichkeit auf Amtsseite erhöhen kann. Auf Basis einer langjährigen extensiven Anmeldepraxis greifen wir dabei auf unsere Erfahrungswerte zurück.  Alle Fristen und die rechtlichen Fallstricke des Anmeldeprozesses und des Haltens der Marke kümmern wir uns. Wir benachrichtigen den Mandanten auch wenn die Marke ordnungsgemäß eingetragen wurde, legen für den Mandanten Rechtsmittel bei rechtlichen Problemen ein und weiten den Schutzbereich soweit aus, wie dies der Mandant wünscht.

Übernahme und Digitalisierung von großen Markenportfolios von Unternehmen

Viele Unternehmen melden durch betriebswirtschaftliches Wachstum im Laufe der Zeit eine immer größere Zahl von Marken an. Je größer die Anzahl an Marken ist, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Markenkonflikten kommt und das Markenportfolio ineffizinet geführt wird.

Effizientes Vorgehen bei der Verlängerung von Marken (= Renewal-Management)

Die meisten Marken müssen nach einem Zeitraum von 10 Jahren verlängert werden. Wir weisen unsere Mandanten rechtzeitig auf die notwendige Verlängerung hin und zeigen die zu erwartenden Kosten auf. Der Brand-Manager eines Unternehmens hat an dieser Stelle noch einmal die Gelegenheit, intern eine Kosten-Nutzen-Rechnung durchzuführen. Sofern die Marke nicht verlängert wird und die entsprechenden Amtsgebühren nicht gezahlt werden, verfällt der Markenschutz. Andernfalls kümmern wir uns um die Verlängerung des Markenschutzes, weltweit.

MD WEB quadRechtsanwalt Marcus Dury LL.M.

Fachanwalt IT-Recht

 "Viele Unternehmen melden eine Marke einmal an und kümmern sich bestenfalls erst kurz vor der Verlängerung der Schutzdauer von 10 Jahren um Ihre eingetragene Marke. Eine Marke muss jedoch auch gehalten und gegen Angriffe verteidigt werden können. Durch unsere aktive Markenverwaltung und Markenüberwachung schaffen wir die notwendigen Voraussetzungen, um rechtzeitig gegen Konkurrenten vorgehen zu können, falls der Mandant / die Mandantin dies wünscht."

 

Intelligente Markenausdehnung in Zielländer | Europaweit | Weltweit

Grundsätzlich sollte eine spätere Ausdehnung der Marke in anderen Zielländern von Anfang an zumindest mitgedacht werden, selbst wenn das Unternehmen noch überhaupt nicht grenzüberschreitend tätig ist. Wenn es also möglich ist, Produkte unter Nutzung der Marke auch in anderen Ländern zu vertreiben oder herstellen zu lassen, sollte dies bereits bei der ersten Markenanmeldung beachtet werden. Eine gute Anmeldestrategie sieht immer auch die Effizienzanalyse einer nationalen Markenanmeldung im Herkunftsland vor. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit der Ausdehnung der Schutzgebiete durch eine WIPO-Marke, die international von vielen Staaten anerkannt wird, die sich dem Madrid-Abkommen über Marken angeschlossen haben oder die Anmeldung von nationalen Marken in allen Ländern der Erde (weltweit).

Prüfung von Produktnamen | Claims | Slogans und Beratung im Bereich des Produktsicherheitsrechts sowie der Produkt-Compliance 

Die Entwicklung neuer Produkte, Claims und Marken bindet bei Unternehmen oft große finanzielle Ressourcen. Wir checken die damit verbundenen markenrechtlichen Risiken im Vorfeld und können frühzeitig Hilfe bei Grundsatzentscheidungen rund um den Markenauftritt liefern. 

Darüber hinaus beraten wir unsere Mandanten auch flankierend im Bereich des Produktsicherheitsrechts und sonstigen Aspekten der Produkt-Compliance, wie z.B. im Bereich spezieller EU-Verordnungen, dem Lebensmittelrecht und sonstigen Compliance-Vorschriften.

Fazit

DURY LEGAL bietet Unternehmen eine umfassende, effiziente und kosteneffiziente Markenverwaltung und Markenschutz durch ein professionelles digitales Brand-Management,

Wir behalten die betriebswirtschaftlichen Aspekte im Blick und entwickeln eine sinnvolle und effiziente Markenstrategie.

Wenn auch Sie keine Lust mehr auf unzusammenhängendes Stückwerk und Chaos bei Ihren Marken haben, melden Sie sich bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., damit wir Ihnen helfen können, für Ordnung zu sorgen!

Autor: Associate Thomas Heß

Co-Autor: RA Marcus Dury LL.M.

Autor
Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. - Fachanwalt für IT-Recht
Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. - Fachanwalt für IT-Recht
Inhaber der Kanzlei - Fachanwalt IT-Recht
Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. ist auf die Beratung in Fragen des IT-Rechts spezialisiert und berät seit mehr als 15 Jahren fokussiert im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und den damit verbundenen Rechtsgebieten (Urheberrecht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht). Als Fachanwalt für IT-Recht und Master of Law & Informatics sowie Unternehmer / Investor bringt er insgesamt mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung in seine Mandate ein. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der IT-Vertragsberatung (Softwarelizenzbedingungen, IT-Projektverträge oder EVB-IT Verträge), der IT-Projektberatung und der Beratung im bei markenrechtlichen Konflikten sowie der Konsolidierung international ausgedehnter Markenportfolios.