"Rechtssichere Internetseiten und Online-Shops 2014" - 4. Auflage des bundesweit bei allen IHK-Geschäftsstellen erhältlichen Leitfadens veröffentlicht

Rechtssichere Internetseiten und Online ShopsEnde Juni 2014 haben wir zusammen mit dem eBusiness-Lotsen Saar die 4. Ausgabe des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Leitfadens "Rechtssichere Internetseiten und Online-Shops"  veröffentlicht.

Der Leitfaden ist bundesweit bei allen IHK-Geschäftsstellen erhältlich und umfasst nun 40 Seiten (Vorauflage nur 28). Er bietet wertvolle Informationen für Online-Shop Betreiber und Betreiber reiner Firmenwebsites zur rechtlichen Absicherung des eigenen Unternehmensauftritts im Netz.

Hinter dem Leitfaden steht das Projekt „eBusiness-Lotse Saar“, das auch Herausgeber ist. Geschrieben wurde der Leitfaden von Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M., Fachanwalt für IT-Recht und Inhaber der IT-Recht Kanzlei DURY (www.dury.de).

Der Leitfaden  bietet Online-Shop-Betreibern und Inhabern von gewerblichen Internetseiten einen guten Überblick über die rechtlichen Risiken beim Betrieb eines Internetangebots, indem er die Rechtsbereiche: Anbieterkennzeichnung (Impressum), Online-Shop-Recht, Datenschutz systematisch und einfach verständlich darstellt.

Durch Praxis-Tipps, Checklisten und Musterbeispiele werden Unternehmen bei der Gestaltung ihres Internetauftritts unterstützt.

 


Bildquelle: eBusiness Lotse Saar - http://www.ebusiness-lotse-saar.de

Autor
Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. - Fachanwalt für IT-Recht
Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. - Fachanwalt für IT-Recht
Inhaber der Kanzlei - Fachanwalt IT-Recht
Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M. ist auf die Beratung in Fragen des IT-Rechts spezialisiert und berät seit mehr als 15 Jahren fokussiert im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes und den damit verbundenen Rechtsgebieten (Urheberrecht, Markenrecht und Wettbewerbsrecht). Als Fachanwalt für IT-Recht und Master of Law & Informatics sowie Unternehmer / Investor bringt er insgesamt mehr als 20 Jahre Beratungserfahrung in seine Mandate ein. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Bereich der IT-Vertragsberatung (Softwarelizenzbedingungen, IT-Projektverträge oder EVB-IT Verträge), der IT-Projektberatung und der Beratung im bei markenrechtlichen Konflikten sowie der Konsolidierung international ausgedehnter Markenportfolios.